Energiemanagement 

  • „Ich bin viel zu erschöpft, um heute noch Sport zu machen.“
  • „Nach dem Stress auf der Arbeit habe ich heute echt keine Lust mehr, noch irgendwas zu unternehmen.“

Kommen Ihnen solche oder ähnliche Sätze bekannt vor? Manchmal schafft man es einfach nicht, sich noch zu Sport oder anderen Dingen aufzuraffen und möchte am liebsten nur noch ins Bett oder auf die Couch fallen. Uns fehlt in solchen Situationen die „Energie“.

Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dieser Energie? Der Begriff kommt vom griechischen „Enérgeia“ und bedeutet so viel wie „Wirksamkeit“. Aristoteles definierte den Begriff als „Wirkkraft, durch die Mögliches in Seiendes übergeht“.

In der heutigen Zeit ist der Begriff vielfältig besetzt. Wir unterscheiden folgende Energiearten:

1. Physikalische Größe, angegeben in der Einheit Joule
2. Grundsubstanz von Sein und Leben, ohne die nichts existieren kann (Esoterik)
3. Sowohl äußerlich erkennbare Phänomene wie Leistungsvermögen und Handlungskraft, als auch innere Vorgänge wie Motivation und Gefühle

Um produktiv zu sein und unsere täglichen Aufgaben zu bewältigen, benötigen wir also Energie. Woher wir diese Energie beziehen ist bei jeder Person unterschiedlich. Auch wie viel Energie wir bei verschiedenen Tätigkeiten aufwenden müssen, unterscheidet sich von Person zu Person.

Sie können sich Ihren Energiespeicher als einen großen Tank in Ihrem Inneren vorstellen. Hier ist Ihre gesamte Energie gespeichert, die Sie für Ihre alltäglichen Aufgaben und Tätigkeiten – egal ob körperlich, mental oder emotional – benötigen. Sie haben einen automatischen Mechanismus, der Ihren Geist und Körper immer nach Bedarf aus diesem Energiespeicher schöpfen lässt. Weil wir täglich eine Menge Kraft und Energie brauchen, gibt es einige Mechanismen (Ressourcen und Energiespender), die dafür sorgen, dass der Tank auch wieder aufgefüllt wird. Ein einfacher biologischer Prozess: es wird etwas verbraucht und gleichzeitig für Wiederauffüllung gesorgt.

Wären da nicht ein paar Stolperfallen: Energieräuber oder unökonomische Erholungsmaßnahmen sind wie ein Leck im Tank und bringen unser Energiesystem aus dem Gleichgewicht.

Für ein erfolgreiches Energiemanagement, das Entnahme und Zufuhr im Gleichgewicht hält, ist es wichtig, sich genau mit dem persönlichen Energietank und den Zu- und Abflüssen auszukennen:

Das Prinzip des inneren Energietanks

Ihr Energietank

Graphik eines Wasserspenders der als Energiespender bezeichnet ist. 2 Wasserhähne. Der eine Als Energieverbrauch und der andere als Energieräuber und -verschwendung bezeichnet.

Folgende Größen bestimmen Ihren persönlichen Energietank:

  • Energiespender: Dazu zählen alle Dinge, welche Ihnen Kraft schenken. Das können ausreichend Schlaf, ein Hobbie, Aktivitäten mit Familie und Freunden, usw. sein.
  • Energieverbrauch: Energieverbrauch ist etwas ganz normales und lässt sich auch nur zu einem sehr kleinen Teil beeinflussen. Zum Energieverbrauch zählen Ihre tagtäglichen Aufgaben, Arbeit und Sport. Also all die Dinge, die in der Bewältigung Ihres Alltags anfallen.
  • Energieräuber: Energieräuber sind wie kleine Löcher in Ihrem Tank und sorgen dafür, dass Ihr Energie-Füllstand kontinuierlich und vielleicht sogar unbemerkt sinkt. Klassische Energieräuber sind schlechte Ernährung, Informationsflut oder zu wenig Schlaf. Diese gilt es zu identifizieren und sich Strategien zu überlegen, wie diese Löcher gestopft werden können!
  • Energieverschwendung: Im Gegensatz zum Energieverbrauch, sind Energieverschwender Dinge, die uns Kraft kosten, uns aber nicht wirklich etwas nützen. Dazu zählen Multitasking, ständige Erreichbarkeit, das Aufschieben von Aufgaben, usw.

Das Wichtigste bei diesem Modell ist es, Ihren eigenen Füllstand im Energietank zu kennen. Wie bei der Tankanzeige beim Auto, wo wir bei leerem Tank eine Tankstelle ansteuern, ist es wichtig, Ihren inneren Tank aufzufüllen bevor er komplett leer ist.

Der erste Schritt für Sie ist also herauszufinden, wie sich Ihre Tankanzeige anfühlt.
Kurzfristige Signale für einen leeren Energietank können sein:

  • Müdigkeit
  • Schlechte Stimmung
  • Unkonzentriertheit
  • Einschlafprobleme

Sag du es ihm...mir glaubt er es nicht!

sagte die Seele zum Körper

Sollten diese kurzfristigen Alarmsignale des Körpers ignoriert werden, kann ein ständig leerer Energietank auch zu gesundheitlichen Problemen führen.
Langfristige Folgen können sein:

  • Schlaflosigkeit
  • Erschöpfung
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Antriebslosigkeit

Damit es gar nicht so weit kommt, ist es wichtig zum einen Energieräuber und -verschwendung zu vermeiden und zum anderen Ihren Tank regelmäßig wieder aufzufüllen. Dazu erfahren Sie alles im nächsten Schritt.

Energietank füllen

Was gibt und was raubt uns Energie?

Nachdem Sie jetzt schon ein bisschen was über den Energietank erfahren haben, geht es jetzt darum, dieses Wissen richtig einzusetzen. Für diese Aufgabe ist es wichtig, dass Sie ehrlich in sich hineinhören und Ihre wichtigsten Energieräuber und Energieverschwender definieren. Nutzen Sie dazu gerne unser HANDOUT.

Kommt Ihnen eventuell der ein oder andere der folgenden Energieräuber bekannt vor?

Auslassen von Pausen

Ungesunde Ernährung

Zeitdruck

Ablenkende Umgebung

Schlechter Schlaf

Multitasking

Wenn Sie Ihre Energieverschwender und -räuber identifiziert haben, gilt es, die richtigen Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Die drei besten Tipps gegen Energieverschwendung sind:

  • Vermeiden Sie es, mehrere Aufgaben auf einmal anzugehen.
  • Sagen Sie nein zu Aufgaben, von denen Sie wissen, dass sie viel Zeit und Energie kosten, aber zu keinem wichtigen oder sinnvollen Ergebnis führen.
  • Ãœberlegen Sie sich, welche Tagesabläufe Sie täglich viel Energie kosten und wie Sie diese anders organisieren können.

Um die kleinen Löcher in Ihrem Energietank zu verschließen, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Dafür Können Sie z.B. unser kurzes Faszientraining nutzen, welches Sie HIER finden.

Doch es ist nicht nur wichtig, unnützen Abfluss aus Ihrem Tank zu vermeiden, viel wichtiger ist es, den Tank mit den richtigen Methoden wieder aufzufüllen. Dazu bedient sich unser Körper verschiedener körperlicher, mentaler und emotionaler Regenerationsprozesse. Doch Regeneration ist kein rein passiver Prozess, durch aktive Maßnahmen können wir unseren Energietank schneller und effektiver wieder auffüllen.

Eine volle Tankfüllung können beispielweise:

  • Schlaf
  • Entspannungstechniken
  • Bewegung in der Natur

liefern. Finden Sie hier zwei bis drei Dinge, die Ihnen helfen, Ihren Tank wieder um ein gutes Stück aufzufüllen. Zusätzlich zu den „großen Maßnahmen“ ist es wichtig, Ihren Tank auch im Alltag immer wieder ein bisschen aufzufüllen. Die menschliche Leistungsfähigkeit unterliegt im Tagesverlauf starken Schwankungen. Ein gutes Beispiel dafür ist das sogenannte „Suppenkoma“, also die Müdigkeit nach dem Mittagessen.

Die Dauer, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, beschränkt sich bei Erwachsenen auf circa 90 Minuten, danach benötigen wir eine kurze Pause. Zum kurzen Aufladen des Energietanks eignen sich

  • ein Glas Wasser trinken
  • frische Luft (zumindest am Fenster)
  • Strecken und Dehnen
Im Homeoffice haben Sie zusätzlich den Vorteil Dinge auszuprobieren, die Sie sich im Büro vielleicht nicht trauen würden:

Wichtig ist, dass Sie für sich eine Strategie finden, wie Ihr Energietank möglichst voll bleibt. Und umso mehr Spaß Sie dabei haben, umso einfacher fällt es Ihnen, die Maßnahmen in Ihrem Alltag zu integrieren!